Das Zahnfleisch geht zurück: Ursachen & Behandlung
Warum Zahnfleischrückgang entsteht – und was du dagegen tun kannst
Zieht sich das Zahnfleisch zurück, wirkt das oft harmlos – ist aber ein deutliches Warnsignal.
Freiliegende Zahnhälse, empfindliche Zähne oder sogar wackelnde Zähne können die Folge sein. Je früher gehandelt wird, desto besser.
In diesem Artikel erfährst du:
-
Was Zahnfleischrückgang (Gingivarezession) genau ist
-
Welche Ursachen es gibt
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten sinnvoll sind
-
Wann Zahnersatz oder Implantate nötig werden
Was ist Zahnfleischrückgang?
Beim Zahnfleischrückgang zieht sich das Gewebe langsam von den Zahnhälsen zurück.
Das hat mehrere Folgen:
-
Zahnhälse liegen frei → Schmerzempfindlichkeit
-
Zahnzwischenräume vergrößern sich
-
Bakterien können leichter eindringen
-
Es droht Knochenabbau und Zahnausfall
Wichtig: Zahnfleisch bildet sich nicht von selbst zurück – aber auch nicht von allein wieder nach.
Häufige Ursachen für Zahnfleischrückgang
1. Falsches Zähneputzen
Zu starker Druck oder harte Bürsten können das Zahnfleisch mechanisch verletzen.
2. Parodontitis
Die häufigste Ursache: eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats.
Unbehandelt führt sie zum Knochenabbau.
3. Zähneknirschen (Bruxismus)
Ständiger Druck kann das Zahnfleisch und die Haltestrukturen überlasten.
4. Zahnfehlstellungen oder Zahnersatzprobleme
Schiefe Zähne, schlecht sitzende Prothesen oder Kronen können Druck auf das Zahnfleisch ausüben.
5. Rauchen & schlechte Mundhygiene
Fördert Entzündungen und verlangsamt die Regeneration des Gewebes.
Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnfleischrückgang
Die richtige Therapie hängt vom Schweregrad ab. Je früher der Rückgang erkannt wird, desto einfacher die Behandlung.
🔹 Professionelle Zahnreinigung & Parodontalbehandlung
Entfernung von Belägen, Keimen & Entzündungsherden – die Basis jeder Therapie.
🔹 Korrektur der Putztechnik
Beratung zur optimalen Zahnpflege, ggf. mit Ultraschall- oder Interdentalbürsten.
🔹 Knirscherschiene
Zum Schutz vor nächtlichem Druck (besonders bei Bruxismus-Patienten).
🔹 Chirurgische Zahnfleischkorrektur
In schweren Fällen: Transplantation von Weichgewebe (z. B. Gaumenschleimhaut).
Wann ist Zahnersatz oder ein Implantat nötig?
Wenn durch Parodontitis oder Zahnverlust bereits ein Zahn verloren ging oder stark gelockert ist, kommen moderne Lösungen zum Einsatz:
-
Implantate mit ästhetischer Weichgewebsführung
-
All-on-4-Systeme bei fortgeschrittenem Knochenabbau
-
Zirkon-Kronen für ästhetischen Frontzahnersatz
📍 In der Zahnklinik Tirana wird jeder Fall individuell bewertet – mit 3D-Röntgen, digitaler Planung und sanften Methoden.
Fazit: Zahnfleischrückgang ist behandelbar – aber nicht umkehrbar
Wer rechtzeitig handelt, kann größere Schäden vermeiden.
Ob durch gute Mundpflege, gezielte Parodontitisbehandlung oder modernen Zahnersatz – die Zahnklinik Tirana hilft dir, langfristig gesund zu bleiben.
👉 Jetzt Termin vereinbaren & professionelle Einschätzung erhalten
🔗 Zahnklinik Tirana – Zahnfleischrückgang behandeln