Wurzelkaries: Ursachen, Prävention und Behandlung
So schützt du deine Zahnwurzeln
Karies kennt fast jeder – doch Wurzelkaries bleibt lange unbemerkt und kann schwerwiegende Folgen haben.
Sie tritt an den freiliegenden Zahnwurzeln auf, die nicht durch harten Zahnschmelz geschützt sind, sondern nur durch das weichere Dentin. Genau das macht sie besonders anfällig und gefährlich.
In diesem Beitrag erfährst du, wie Wurzelkaries entsteht, wie du vorbeugst und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Ursachen für Wurzelkaries
1. Freiliegende Zahnwurzeln
Häufig durch Zahnfleischrückgang (z. B. Parodontitis oder zu starkes Zähneputzen).
2. Fehlender Zahnschmelz
Die Zahnwurzel ist nur mit Dentin bedeckt – Bakterien dringen leichter ein.
3. Mundtrockenheit
Reduzierter Speichelfluss (z. B. durch Medikamente oder Erkrankungen) schwächt die natürliche Abwehr.
4. Ungünstige Ernährung
Zucker- und säurehaltige Lebensmittel fördern Bakterienwachstum.
5. Unzureichende Mundhygiene
Plaque und Beläge lagern sich besonders an freiliegenden Wurzeln ab.
💡 Besonderheit: Wurzelkaries schreitet oft schneller voran als „klassische“ Karies, weil die Zahnwurzel weniger widerstandsfähig ist.
Symptome: Woran du Wurzelkaries erkennst
-
Empfindlichkeit bei kalten, heißen oder süßen Speisen
-
Sichtbare dunkle oder bräunliche Stellen am Zahnhals oder der Wurzel
-
Raues Gefühl beim Darüberstreichen mit der Zunge
-
Später: Schmerzen, Entzündungen oder Zahnlockerung
Prävention: So beugst du Wurzelkaries vor
-
Sanfte Putztechnik
Mit weicher Zahnbürste und kreisenden Bewegungen – niemals schrubben. -
Fluorid-Produkte nutzen
Zahnpasta, Gele oder Lacke stärken das Dentin und machen es widerstandsfähiger. -
Speichelfluss fördern
Ausreichend trinken, zuckerfreie Kaugummis kauen, trockenen Mund vermeiden. -
Ernährung anpassen
Weniger Zucker und Säuren, mehr Wasser und kalziumreiche Lebensmittel. -
Regelmäßige Prophylaxe
Professionelle Zahnreinigung entfernt auch hartnäckige Beläge. -
Frühzeitige Kontrolle
Je eher Wurzelkaries entdeckt wird, desto einfacher die Behandlung.
Behandlung von Wurzelkaries
1. Frühe Stadien
Fluoridlacke oder spezielle Versiegelungen können den Prozess stoppen.
2. Füllungstherapie
Defekte werden schonend entfernt und mit zahnfarbenem Material (Komposit oder Glasionomerzement) gefüllt.
3. Kronen oder Inlays
Bei größeren Schäden wird der Zahn durch eine passgenaue Versorgung stabilisiert.
4. Wurzelbehandlung
Wenn die Karies den Nerv erreicht hat, ist eine endodontische Therapie nötig.
5. Zahnerhalt statt Zahnersatz
Dank moderner, minimalinvasiver Methoden können heute viele Zähne gerettet werden.
Was du vermeiden solltest
🚫 Aggressives Putzen mit harten Zahnbürsten
🚫 Häufige süße oder säurehaltige Snacks und Getränke
🚫 Zahnarztbesuche hinauszögern – kleine Defekte wachsen schnell
Fazit: Wurzelkaries rechtzeitig erkennen und behandeln
Wurzelkaries ist kein Schicksal, sondern eine Erkrankung, die sich durch gute Vorsorge, frühzeitige Kontrollen und moderne Behandlungsmöglichkeiten gut kontrollieren lässt. Besonders wichtig ist die Kombination aus schonender Pflege, gesunder Ernährung und regelmäßiger Prophylaxe.
In der Zahnklinik Tirana stehen wir dir mit moderner Diagnostik, erfahrener Betreuung und schonenden Methoden zur Seite, damit deine Zähne auch im Alter gesund bleiben.
👉 Du hast empfindliche Zahnhälse oder vermutest Wurzelkaries?
🔗 Jetzt Beratungsgespräch anfragen