Versicherung & Zahnbehandlungen im Ausland – was übernommen wird und was nicht
Zahnbehandlungen im Ausland sind längst keine Seltenheit mehr. Immer mehr Menschen reisen ins europäische Ausland, um hochwertige Behandlungen zu deutlich günstigeren Preisen zu erhalten. Doch eine Frage bleibt fast immer gleich: Zahlt meine Krankenkasse dafür – und wenn ja, wie viel?
Grundsätzliches zur Kostenübernahme
Gesetzlich Versicherte in Deutschland haben Anspruch auf einen sogenannten Festzuschuss für Zahnersatz. Dieser Zuschuss gilt auch im EU-Ausland, sofern die Behandlung den in Deutschland üblichen Standards entspricht. Die Krankenkasse beteiligt sich also mit demselben Betrag, den sie bei einer vergleichbaren Behandlung in Deutschland übernehmen würde.
Was die Krankenkasse übernimmt
-
Zahnersatz (Kronen, Brücken, Prothesen, Implantate mit Zahnersatz): Die gesetzliche Krankenkasse zahlt den üblichen Festzuschuss – abhängig vom Bonusheft und vom gewählten Versorgungsgrad.
-
Behandlungen innerhalb der EU oder des EWR: Hier gelten dieselben Rechte wie bei einer Behandlung in Deutschland.
-
Erstattung nach Vorlage: Die Behandlung wird zunächst selbst bezahlt, anschließend werden die Rechnungen bei der Krankenkasse eingereicht.
Was nicht übernommen wird
-
Komfort- und Premiumleistungen: Etwa ästhetische Extras, Spezialimplantate oder Keramikkronen außerhalb der Regelversorgung.
-
Behandlungen außerhalb der EU: Hier besteht in der Regel kein Anspruch auf Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse.
-
Reise- und Unterkunftskosten: Diese müssen Patienten selbst tragen.
Private Zahnzusatzversicherung – wann sie sich lohnt
Eine Zahnzusatzversicherung kann die Eigenkosten erheblich senken. Viele Tarife übernehmen bis zu 80 % der Kosten – auch für Behandlungen im Ausland. Wichtig ist, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen: Manche Versicherungen verlangen vorab eine Kostenaufstellung oder schließen Behandlungen außerhalb Deutschlands aus.
So sicherst du dir eine problemlose Erstattung
-
Heil- und Kostenplan vorab einreichen: Deine Krankenkasse prüft, welche Leistungen übernommen werden.
-
Behandlung nur bei qualifizierten Zahnärzten: Wichtig ist, dass die Klinik über anerkannte Fachzahnärzte verfügt und nach EU-Standards arbeitet.
-
Rechnung auf Deutsch oder Englisch: Die Abrechnung sollte nach der deutschen Gebührenordnung (GOZ) nachvollziehbar sein.
-
Nachsorge klären: Frage vorab, wie die Nachkontrolle nach deiner Rückkehr organisiert ist.
Warum die Zahnklinik Tirana ein zuverlässiger Partner ist
-
Langjährige Erfahrung mit deutschen Krankenkassen
-
Unterstützung bei allen Formalitäten – vom Heil- und Kostenplan bis zur Einreichung der Rechnungen
-
Transparente Preise und detaillierte Aufstellung aller Kosten schon vor Behandlungsbeginn
-
Bis zu 60 % Ersparnis gegenüber Deutschland – bei identischer Qualität und modernster Ausstattung
Fazit
Eine Zahnbehandlung im Ausland kann nicht nur Geld sparen, sondern auch medizinisch eine ausgezeichnete Wahl sein – vorausgesetzt, du informierst dich gut. Wer seine Unterlagen sorgfältig vorbereitet und eine erfahrene Klinik wählt, kann Zuschüsse der Krankenkasse nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen moderner internationaler Zahnmedizin profitieren.
👉 Vereinbare jetzt eine unverbindliche Beratung in der Zahnklinik Tirana.



