Versicherung & Zahnbehandlungen im Ausland – was übernommen wird und was nicht
Zahnbehandlungen sind teuer – und gerade größere Eingriffe wie Implantate, Kronen oder Brücken reißen in Deutschland schnell ein Loch ins Budget. Viele Patienten fragen sich deshalb: Lohnt sich eine Behandlung im Ausland – und übernimmt meine Krankenkasse überhaupt etwas?
Grundsätzliches zur Kostenübernahme
Wer gesetzlich versichert ist, hat Anspruch auf eine sogenannte „Regelversorgung“. Diese wird anteilig auch dann übernommen, wenn die Behandlung im EU-Ausland stattfindet. Das heißt: Die Krankenkasse zahlt denselben Festzuschuss, den sie auch in Deutschland leisten würde.
Was die Krankenkasse übernimmt
-
Festzuschuss für Zahnersatz: Egal ob in Deutschland oder im Ausland – die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Heil- und Kostenplan sowie dem Bonusheft.
-
Behandlungen im EU-Ausland: Innerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gelten die gleichen Ansprüche wie in Deutschland.
-
Notwendige Nachweise: Wichtig ist, dass die Behandlung durch einen Zahnarzt mit vergleichbarer Qualifikation durchgeführt wird und die Rechnung den deutschen Vorgaben entspricht.
Was nicht übernommen wird
-
Komfortleistungen: Zusätzliche Extras wie besonders hochwertige Materialien, Spezialimplantate oder ästhetische Zusatzleistungen sind in der Regel Privatleistungen.
-
Behandlungen außerhalb der EU: Hier greift der gesetzliche Versicherungsschutz nicht. Die Kosten müssen selbst getragen oder über eine private Zusatzversicherung abgesichert werden.
-
Reisekosten & Unterkunft: Anfahrt, Flüge und Hotel werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Private Zahnzusatzversicherung – lohnt sich das?
Viele Patienten schließen eine private Zahnzusatzversicherung ab. Sie übernimmt – je nach Tarif – einen deutlich höheren Anteil der Kosten für Zahnersatz. Manche Versicherungen erstatten auch Behandlungen im Ausland, wenn sie im Vertrag nicht ausgeschlossen sind. Ein Blick in die Bedingungen lohnt sich daher unbedingt.
Worauf du achten solltest
-
Heil- und Kostenplan vorlegen: Lass dir vor der Behandlung einen detaillierten Plan erstellen und von deiner Krankenkasse prüfen.
-
Rechnung nach deutschem Standard: Achte darauf, dass die Abrechnung nach GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) nachvollziehbar ist.
-
Garantie & Nachsorge: Kläre, welche Garantie du auf deine Behandlung bekommst und wie die Nachsorge in Deutschland organisiert ist.
Warum die Zahnklinik Tirana ein guter Partner ist
-
Erfahrung mit Krankenkassen: Wir wissen, welche Unterlagen wichtig sind und unterstützen dich bei der Einreichung.
-
Transparente Kostenplanung: Keine versteckten Kosten – du weißt schon vor der Reise, was dich erwartet.
-
Faire Preise: Bis zu 60 % Ersparnis im Vergleich zu Deutschland – bei gleicher Qualität und höchsten Standards.
Fazit
Eine Zahnbehandlung im Ausland kann eine enorme Kostenersparnis bedeuten – vor allem, wenn die Krankenkasse einen Teil übernimmt. Wichtig ist, sich im Vorfeld genau zu informieren, Unterlagen prüfen zu lassen und eine Klinik zu wählen, die Erfahrung mit internationalen Patienten hat. So wird die Behandlung nicht nur günstiger, sondern auch sicher.
👉 Vereinbare jetzt eine unverbindliche Beratung in der Zahnklinik Tirana.



